Skip to main content

ViiF für den Global Peer Award nominiert

Handy Video-Community ist einer der 25 internationalen Nominierten Award-Verleihung: 11. Februar 2008 in Barcelona

Berlin, 06.02.2008 – ViiF, Deutschlands größte Handy Video-Community ist für den Global Peer Award in Barcelona nominiert. Die Auszeichnung wird jährlich vom MobileMonday an besonders innovative und viel versprechende Startups vergeben, die mit neuen Technologien, Produkten oder Diensten von sich reden gemacht haben. Neben ViiF wurden in diesem Jahr noch weitere 24 internationale Unternehmen aus dem Mobile Bereich nominiert.

Das Berliner Startup ViiF überzeugte die Jury aufgrund seiner neuen Technologie, die es dem User ermöglicht, eigene Handyfilme ins Internet zu stellen, ohne eine Zusatz-Software installieren zu müssen. Die Nutzer können sich zudem Videos aus den Bereichen Musik, Entertainment, Nachrichten und Sport auf dem Handy anschauen. ViiF nutzt dazu den Videoanruf. Diese Funktion wurde bisher kaum genutzt, ist aber in jedem UMTS-fähigen Handy integriert. Die User wählen einfach die Kurzwahl 22557 und tätigen einen Videoanruf. Ein spezieller Internetzugang wird dazu nicht benötigt.

„Die Nominierung zeigt uns, dass Innovation auch auf Einfachheit beruht. Wir fühlen uns sehr geehrt und sind schon sehr gespannt auf die Preisverleihung nächsten Montag", freut sich Daniel Höpfner, Mitgründer und CEO von ViiF.

Aus Deutschland sind neben ViiF noch Cellity und Qiro nominiert. Die cellity AG macht mit innovativer mobiler Software wie dem neuen celltiy Communicator aus jedem einfachen Handy ein Smartphone. Qiro ist eine mobile Orientierungshilfe, die ohne GPS auskommt. Der Global Peer Award, der jährlich vom MobileMonday verliehen wird, gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Preisen im Bereich der mobilen Kommunikation. Welches Startup den begehrten Award gewinnt, wird am kommenden Montag, den 11. Februar 2008 in Barcelona auf dem World Mobile Congress entschieden.

MobileMonday ist die weltweit führende Community von Fachleuten aus dem Mobile-Bereich. Entwickelt hat sich die Organisation aus lockeren monatlichen Zusammentreffen bekannter Persönlichkeiten der finnischen Mobilindustrie, die – wie der Name schon sagt - immer montags stattfanden. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 ist die Community auf mittlerweile 90.000 Mitglieder in 25 Landesvertretungen angewachsen und zum größten Sprachrohr innerhalb der mobilen Kommunikationstechnologie geworden.

Über ViiF: ViiF (www.ViiF.de) bietet unter 22557 Videoanruf den Nutzern die Möglichkeit, Video-Clips mobil aufzunehmen, abzuspielen, zu kommentieren, weiterzuschicken und auf Internetportalen und Blogs einzustellen. Man braucht keine Software auf das Mobiltelefon zu laden. Der User wählt eine kurze Nummer, drückt Videoanruf und kann eigene Videos drehen, kommentieren und veröffentlichen. Weiterhin kann er Clips von seinen Freunden auf dem Handy anschauen und seine Videos an Freunde weiterleiten. Zusätzlich kann sich der User aus einer Vielzahl von Channels aktuelle Videos aus verschiedensten Bereichen z.B. Lifestyle, Sport, News, Horoskope, Comedy und Musik anschauen.

Comments

Popular posts from this blog

Gadget - 'technische Spielerei'

Gadget ist ein Ausdruck aus dem englischen und bedeutet ins Deutsche übersetzt " technische Spielerei ". Geräte von diesem Typus sind in den oft schon anhand ihres Design d.h. der optischen Erscheinung ein Hingucker. Bekannte Gadgets sind das Smartphone, der MP3 Player, der iPod von der Firma Apple, ein Notebook und auch die Digitalkamera oder die Digicam. Gadgets verfügen über Optionen, die derartig bis Dato noch nicht in modernen Geräten eingebaut waren. Es besteht aber kein zwingender Grund, dass es sich bei dem Gadget um ein Gerät handelt. Ebenso kann es sich dabei um eine Art technisches Werkzeug handeln. Die Gadgets sind auch meist dadurch gekennzeichnet, dass sie eher klein sind und deshalb auch eigentlich jederzeit bei sich getragen werden können. Diese Tatsache trifft wohl insbesondere auf das Smartphone, den MP3 Player und auch den iPod zu. Die Bedingung und so gesehen auch das Ziel bei Geräten wie der Digitalkamera, der Digicam oder auch dem Notebook ...

Servicenummer sichert hohen Qualitätsanspruch deutscher Call Center

Deutsche Unternehmen nutzen Servicenummern in Callcentern um Qualität und Kundenservice zu sichern Durch die gezielt qualitätsorientierte Entwicklung der Serviceleistung von Call Centern, erhöht sich die Anzahl zufriedener Callcenter-Kunden. Unternehmen ziehen den Einsatz eines externen Call Centers immer mehr vor und wissen sich dadurch einen qualifizierten Kundenservice zu sichern. Umfrage: Erfahrung mit Call Centern Eine Umfrage des IT-Magazins Computerwoche unter ihren Lesern,erwähnt vereinzelt noch ungeschulte Callcenter Agents und eine eher unzureichende Ausstattung. Der allgemeine Service und der grundsätzliche Nutzen eines Call Centers kann jedoch festgestellt werden. Kritikpunkte lassen sich fast ausschließlich über Mängel in der Technik äußern. Hier hilft die sorgfältige Auswahl des Call Center-Anbieters Mängeln und Kritik vorzubeugen. Servicenummer als Basis einer aufstrebenden Branche Das Einsatz von Servcenummern bietet Unternehmen großes Potenzial im Kundens...

Einfacher Postversand per Mouseclick: Briefonlineportal am 21.2. gestartet

Unter briefonlineportal.de bietet das Ratinger Unternehmen Mail to Print ab sofort innovative und preiswerte Lösungen für alle gewerblichen Briefversender vom Großunternehmen bis zum Freiberufler. Umfangreiche Betatests vor der Freischaltung der Internetplattform haben die Mail to Print-Kunden davon überzeugt, dass das Portal den Versand von Tagespost deutlich optimiert. Im Bereich adressierter Standardbriefe bietet das Briefonlineportal den attraktiven Preis von 55 Cent (netto) bei einer Briefseite in schwarzweiß – inklusive ausdrucken, falzen, kuvertieren, frankieren und zustellen. Das ergibt – unter Hinzurechnung des Zeitaufwands für Produktion und Auflieferung - eine Ersparnis von rund 50 Prozent pro Standardbrief. Die Produktbreite des Portals reicht vom Standardbrief bis zum Maxibrief. Kein Materialeinkauf, kein Formularlager, keine Poststelle, kein eigenes Druckcenter, keine Schlusszeiten für die Postübergabe: Es gibt viele gute Gründe, das Briefonlineportal zu nu...