Skip to main content

Mobilfunk und Festnetz konvergieren: Gespräche vom Handy ins Ausland und in andere Handynetze

Nach der Web 2.0 - Welle kündigt sich eine ähnliche Revolution im Bereich der Sprachübertragung an. Als Voice 2.0 betituliert der Kölner Dienstleister Damek und Son GbR seinen innovativen Dienst „Dcalling". „Über DCalling können sehr günstig Telefongespräche ins Ausland und in die deutschen und ausländischen Handynetze geführt werden. Ob man dabei vom Handy, Festnetz oder aus dem Internet telefoniert, ist dabei egal.", so der Geschäftsführer David C. Son.

Das innovative Element ist dabei die Verschmelzung von Festnetz, Handy, Internet und dem WWW. Kunden können mit DCalling nicht nur von ihrem Festnetz oder Handy, sondern auch übers Internet und sogar weltweit aus fast jedem Browser Telefongespräche führen. Dabei sind Ersparnisse von bis zu 98 % möglich. Teilnehmer in den USA, Kanada, Australien, China, Japan, Singapur, Hongkong und in ganz Europa können schon ab 1,9 Cent pro Minute vom Handy aus erreicht werden.

Um DCalling nutzen zu können, müssen sich Kunden zunächst kostenlos auf der Website www.dcalling.de registrieren. Dabei wird ähnlich wie bei Prepaid-Handys keine monatliche Grundgebühr oder Mindestnutzung verlangt. Per Überweisung oder Paypal können Kunden nun Guthaben auf Ihr DCalling-Konto laden, welches sie anschließend vertelefonieren können.

Zum Telefonieren vom Handy aus wählt der Kunde zunächst die Festnetznummer von DCalling und wird anschließend – ähnlich wie bei einer Calling Card – weiterverbunden. Dies funktioniert für die Kunden sehr komfortabel, da sie in der Lage sind, Kurzwahlen zu definieren oder die anzurufenden Rufnummern bereits zusammen mit der DCalling-Einwahlnummer im Telefonbuch Ihres Handys abzuspeichern. Durch die Einwahl über eine normale Ortsnetzrufnummer ist die Nutzung des DCalling-Dienstes besonders günstig von Anschlüssen aus, die eine Flatrate ins Festnetz besitzen. Im Ausland verfügt DCalling bereits über Einwahlnummern in den USA, Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz.

Das Verfahren von DCalling ist auch für Inhaber von Festnetzanschlüssen interessant, die kein Call-by-Call unterstützen. DCalling ist hier die clevere Alternative zum fehlenden Call-by-Call, um beispielsweise Mobiltelefone oder Auslandsrufnummern günstig anzurufen.

Darüber hinaus bietet DCalling mit Hilfe eines Adapters oder einer Fritz!Box die Möglichkeit, Telefongespräche über das Internet zu führen. Der Kunde merkt dabei nicht, dass die Gespräche über das Internet abgewickelt werden, da er weiterhin sein normales Telefon weiterverwenden kann. Es wird somit möglich, nur mit einem Internetanschluss und ohne dass man monatliche Gebühren für einen Telefonanschluss ausgeben muss, mit dem analogen Festnetztelefon Gespräche zu führen.

Mit dem DCalling Web-Phone kann ein Kunde – ähnlich wie bei Skype, jedoch ohne die Installation von Software, direkt aus seinem Browser Telefongespräche führen, sofern der Computer mit einem Headset ausgestattet ist. Dies macht es möglich Gespräche beispielsweise im Ausland direkt aus einem Internet-Cafe oder einem WLAN-Hotspot zu führen.

Um sich von den schwarzen Schafen der Branche abzuheben, erhält der Kunde bereits bei der kostenlosen Anmeldung ein kleines Guthaben, mit dem er den DCalling-Dienst ausprobieren kann. „Wir möchten unsere Kunden durch Qualität, Fairness und trotzdem günstige Preise überzeugen!"


Produktinformationen zusammengefasst:

· Call-by-Call-ähnliches Verfahren mit dem Handy: Mit dem Call-Trough-Verfahren bis zu 98 % Ersparnis
· Einfache und transparente Preise: Keine Verbindungsgebühr, keine Grundgebühr, faire Minutentaktung, Europa ab 1,9 Cent pro Minute
· Günstig telefonieren mit Callback
· VOIP mit SIP und IAX2 mit allen bekannten VOIP Endgeräten
· Call-Through für Festnetzanschlüsse auch ohne Call-by-Call
· Keine Grundgebühr, keine Vertragsbindung
· Zuverlässiger Kundenservice per E-Mail und Telefon
· Einwahlnummern in Deutschland, USA, Niederlanden, Großbritannien und Schweiz

Comments

Popular posts from this blog

Gadget - 'technische Spielerei'

Gadget ist ein Ausdruck aus dem englischen und bedeutet ins Deutsche übersetzt " technische Spielerei ". Geräte von diesem Typus sind in den oft schon anhand ihres Design d.h. der optischen Erscheinung ein Hingucker. Bekannte Gadgets sind das Smartphone, der MP3 Player, der iPod von der Firma Apple, ein Notebook und auch die Digitalkamera oder die Digicam. Gadgets verfügen über Optionen, die derartig bis Dato noch nicht in modernen Geräten eingebaut waren. Es besteht aber kein zwingender Grund, dass es sich bei dem Gadget um ein Gerät handelt. Ebenso kann es sich dabei um eine Art technisches Werkzeug handeln. Die Gadgets sind auch meist dadurch gekennzeichnet, dass sie eher klein sind und deshalb auch eigentlich jederzeit bei sich getragen werden können. Diese Tatsache trifft wohl insbesondere auf das Smartphone, den MP3 Player und auch den iPod zu. Die Bedingung und so gesehen auch das Ziel bei Geräten wie der Digitalkamera, der Digicam oder auch dem Notebook ...

Servicenummer sichert hohen Qualitätsanspruch deutscher Call Center

Deutsche Unternehmen nutzen Servicenummern in Callcentern um Qualität und Kundenservice zu sichern Durch die gezielt qualitätsorientierte Entwicklung der Serviceleistung von Call Centern, erhöht sich die Anzahl zufriedener Callcenter-Kunden. Unternehmen ziehen den Einsatz eines externen Call Centers immer mehr vor und wissen sich dadurch einen qualifizierten Kundenservice zu sichern. Umfrage: Erfahrung mit Call Centern Eine Umfrage des IT-Magazins Computerwoche unter ihren Lesern,erwähnt vereinzelt noch ungeschulte Callcenter Agents und eine eher unzureichende Ausstattung. Der allgemeine Service und der grundsätzliche Nutzen eines Call Centers kann jedoch festgestellt werden. Kritikpunkte lassen sich fast ausschließlich über Mängel in der Technik äußern. Hier hilft die sorgfältige Auswahl des Call Center-Anbieters Mängeln und Kritik vorzubeugen. Servicenummer als Basis einer aufstrebenden Branche Das Einsatz von Servcenummern bietet Unternehmen großes Potenzial im Kundens...

Einfacher Postversand per Mouseclick: Briefonlineportal am 21.2. gestartet

Unter briefonlineportal.de bietet das Ratinger Unternehmen Mail to Print ab sofort innovative und preiswerte Lösungen für alle gewerblichen Briefversender vom Großunternehmen bis zum Freiberufler. Umfangreiche Betatests vor der Freischaltung der Internetplattform haben die Mail to Print-Kunden davon überzeugt, dass das Portal den Versand von Tagespost deutlich optimiert. Im Bereich adressierter Standardbriefe bietet das Briefonlineportal den attraktiven Preis von 55 Cent (netto) bei einer Briefseite in schwarzweiß – inklusive ausdrucken, falzen, kuvertieren, frankieren und zustellen. Das ergibt – unter Hinzurechnung des Zeitaufwands für Produktion und Auflieferung - eine Ersparnis von rund 50 Prozent pro Standardbrief. Die Produktbreite des Portals reicht vom Standardbrief bis zum Maxibrief. Kein Materialeinkauf, kein Formularlager, keine Poststelle, kein eigenes Druckcenter, keine Schlusszeiten für die Postübergabe: Es gibt viele gute Gründe, das Briefonlineportal zu nu...