Skip to main content

SecurStar: PhoneCrypt für sichere Sprachkommunikation via Handy

Gesetz zur Telekommunikationsüberwachung und Vorratsdatenspeicherung: IT-Security-Spezialist schafft Privatsphäre

München, 18. Januar 2008 – Ende 2007 hat Bundespräsident Horst Köhler das umstrittene Gesetz zur Telekommunikationsüberwachung und Vorratsdatenspeicherung unterzeichnet. Dieses beinhaltet, dass seit dem 1. Januar 2008 Telefon- und Internetverbindungsdaten künftig ein halbes Jahr lang gespeichert und neue Regeln für die Telefonüberwachung eingeführt werden. Der IT-Security-Spezialist SecurStar bietet einen Ausweg aus der Überwachung: PhoneCrypt, eine Verschlüsselungssoftware für Mobilfunktelefonate. Sie wurde zur Abwehr von Abhörversuchen entwickelt und schützt auf höchstem Sicherheitsniveau vertrauliche Gespräche vor unbefugten Mithörern.

Bei PhoneCrypt handelt es sich um eine Softwarelösung, die für Microsoft Windows Mobile-fähige Communicator und Smartphones entwickelt wurde und eine sichere Sprachkommunikation in bestehenden Mobilfunknetzen gewährleistet – ohne dabei die ursprüngliche Funktionalität zu beeinträchtigen. Sie richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen mit einem hohen Sicherheitsbedarf, wie z.B. Regierungsstellen, Banken und Finanzdienstleister, Rechtsanwälte und Journalisten.

PhoneCrypt im Detail
Diese Lösung ist ein dual konzipiertes System. Dies bedeutet, beide Parteien müssen in ihren Geräten PhoneCrypt installiert haben, um eine sichere Kommunikation herzustellen. Die Gespräche werden „end-to-end" in beide Richtungen verschlüsselt. Beim Herstellen der Verbindung zwischen den Parteien nutzt die Lösung strikte Verifizierungsprozeduren auf Grundlage anerkannter Verschlüsselungstechnologien, um die Identität der telefonierenden Parteien sicherzustellen.

PhoneCrypt verschlüsselt das Gespräch mit einem nicht zu knackenden Zifferncode. Die Prozedur funktioniert wie folgt: Zunächst müssen die miteinander kommunizierenden Parteien die Softwarelösung auf ihrem Mobiltelefon ausführen. Bei der Durchführung eines sicheren Gesprächs erfolgt ein geheimer 4096-bit RSA-Schlüsselaustausch zwecks Erzeugung eines geheimen 256-bit AES-Schlüssels. Diesen eindeutigen Schlüssel teilen sich nur die beiden Telefone: Er wird vor jedem Gespräch erzeugt und danach wieder gelöscht. Nach der Erstellung wird das nachfolgende Telefonat verschlüsselt und ist sicher. Zusätzliche Sicherheit und Integrität steuert eine ermittelte HASH-Prüfsumme bei, die im Display angezeigt wird und das Aufspüren von Man-in-the-Middle-Angriffen ermöglicht. PhoneCrypt nutzt nicht den Sprachkanal der Telefone, sondern verschickt die verschlüsselte Sprache über den Datenkanal des Telefons (wozu es das interne Modem des Geräts verwendet). Dies hat den Vorteil, dass ein Eindringling, der gewöhnlich den Sprachkanal überwacht, nicht realisieren kann, dass mit anderen Personen kommuniziert wird.

Diese Softwarelösung ist in dieser Form einzigartig auf dem deutschen Markt und zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Windowsbetriebssystem des Mobiltelefons vor Gefahren wie Handytrojanern und Schwachstellen schützt sowie die Verschlüsselung von SMS gestattet. SecurStar empfiehlt das QTeck 8500, auch bekannt als HTC S411, und bietet PhoneCrypt inkl. entsprechendem Handy für 800 Euro an.

Kurzportrait SecurStar GmbH:
Die SecurStar GmbH mit Sitz in München wurde 2001 als Zusammenschluss der ScramDisk Inc., Software Professionals Ltd. und Telstar Industries gegründet. Das Unternehmen ist heute Marktführer im Bereich Festplatten-Verschlüsselungssoftware und Computer-Security. Als IT-Sicherheits-Spezialist ist SecurStar dabei in der Lage, auf die speziellen Bedürfnisse unterschiedlicher Industriezweige einzugehen. Die Kernkompetenzen umfassen die Entwicklung und Produktion cryptografischer Hard- und Software, das Aufspüren neuer IT-Security-Lösungen, die Beratung im Bereich IT-Sicherheit sowie die Computer- und Netzwerksicherheit. Zielsetzung ist dabei die Verwirklichung benutzerfreundlicher, flexibler und sicherer Applikationen auf Basis eigener neu entwickelter Technologien. Das Unternehmen setzt sich dabei aus renommierten Spezialisten und namhaften Experten aus dem IT-Sektor zusammen. Zum Kundenstamm gehören u.a. bekannte Mobilfunkhersteller, Unternehmen der Automobil-Industrie wie Fiat, Volvo und VW, Banken und Finanzdienstleister wie Citibank sowie Scotland Yard und Verteidigungsministerien verschiedener Staaten.

Comments

Popular posts from this blog

Gadget - 'technische Spielerei'

Gadget ist ein Ausdruck aus dem englischen und bedeutet ins Deutsche übersetzt " technische Spielerei ". Geräte von diesem Typus sind in den oft schon anhand ihres Design d.h. der optischen Erscheinung ein Hingucker. Bekannte Gadgets sind das Smartphone, der MP3 Player, der iPod von der Firma Apple, ein Notebook und auch die Digitalkamera oder die Digicam. Gadgets verfügen über Optionen, die derartig bis Dato noch nicht in modernen Geräten eingebaut waren. Es besteht aber kein zwingender Grund, dass es sich bei dem Gadget um ein Gerät handelt. Ebenso kann es sich dabei um eine Art technisches Werkzeug handeln. Die Gadgets sind auch meist dadurch gekennzeichnet, dass sie eher klein sind und deshalb auch eigentlich jederzeit bei sich getragen werden können. Diese Tatsache trifft wohl insbesondere auf das Smartphone, den MP3 Player und auch den iPod zu. Die Bedingung und so gesehen auch das Ziel bei Geräten wie der Digitalkamera, der Digicam oder auch dem Notebook ...

Servicenummer sichert hohen Qualitätsanspruch deutscher Call Center

Deutsche Unternehmen nutzen Servicenummern in Callcentern um Qualität und Kundenservice zu sichern Durch die gezielt qualitätsorientierte Entwicklung der Serviceleistung von Call Centern, erhöht sich die Anzahl zufriedener Callcenter-Kunden. Unternehmen ziehen den Einsatz eines externen Call Centers immer mehr vor und wissen sich dadurch einen qualifizierten Kundenservice zu sichern. Umfrage: Erfahrung mit Call Centern Eine Umfrage des IT-Magazins Computerwoche unter ihren Lesern,erwähnt vereinzelt noch ungeschulte Callcenter Agents und eine eher unzureichende Ausstattung. Der allgemeine Service und der grundsätzliche Nutzen eines Call Centers kann jedoch festgestellt werden. Kritikpunkte lassen sich fast ausschließlich über Mängel in der Technik äußern. Hier hilft die sorgfältige Auswahl des Call Center-Anbieters Mängeln und Kritik vorzubeugen. Servicenummer als Basis einer aufstrebenden Branche Das Einsatz von Servcenummern bietet Unternehmen großes Potenzial im Kundens...

Einfacher Postversand per Mouseclick: Briefonlineportal am 21.2. gestartet

Unter briefonlineportal.de bietet das Ratinger Unternehmen Mail to Print ab sofort innovative und preiswerte Lösungen für alle gewerblichen Briefversender vom Großunternehmen bis zum Freiberufler. Umfangreiche Betatests vor der Freischaltung der Internetplattform haben die Mail to Print-Kunden davon überzeugt, dass das Portal den Versand von Tagespost deutlich optimiert. Im Bereich adressierter Standardbriefe bietet das Briefonlineportal den attraktiven Preis von 55 Cent (netto) bei einer Briefseite in schwarzweiß – inklusive ausdrucken, falzen, kuvertieren, frankieren und zustellen. Das ergibt – unter Hinzurechnung des Zeitaufwands für Produktion und Auflieferung - eine Ersparnis von rund 50 Prozent pro Standardbrief. Die Produktbreite des Portals reicht vom Standardbrief bis zum Maxibrief. Kein Materialeinkauf, kein Formularlager, keine Poststelle, kein eigenes Druckcenter, keine Schlusszeiten für die Postübergabe: Es gibt viele gute Gründe, das Briefonlineportal zu nu...